Wir werden oft gefragt, wie es sich so mit Gutenberg arbeitet. Ich habe mal ein Video dazu gemacht. Ich baue darin ein Beispiel-Layout mit Gutenberg auf. Inzwischen kann man so etwas sehr schön mit Gutenberg umsetzen.

Wir werden oft gefragt, wie es sich so mit Gutenberg arbeitet. Ich habe mal ein Video dazu gemacht. Ich baue darin ein Beispiel-Layout mit Gutenberg auf. Inzwischen kann man so etwas sehr schön mit Gutenberg umsetzen.
Den klassischen Editor gibt es seit WordPress-Version 1.0 (2003). Er hat sich seitdem nicht wesentlich verändert. Aber die Anforderungen an eine moderne Website haben sich verändert. Die Layouts wurden komplexer und Vieles davon konnte man über den Editor nicht umsetzen. […]
Wir bauen seit einiger Zeit Websites mit Gutenberg. Inzwischen sind die Kinderkrankheiten überstanden und es macht richtig Spaß, Websites mit dem neuen Editor zu bauen.
Ist WordPress sicher? Das ist eine der Fragen, die mir am häufigsten gestellt werden. Meine Antwort hat sich in den letzten Jahren nicht wesentlich verändert:Ja, WordPress ist meiner Meinung nach sicher. Aber keine Website ist ganz von alleine sicher. Genauso […]
Es ist schnell passiert: Man hat eine Weile nichts mehr an der Website gemacht und prompt weiß man das Passwort nicht mehr. Das ist aber kein Problem, ein neues Passwort ist schnell besorgt. Wenn Sie sich in eine WordPress-Seite einloggen […]
Auf der Seite der WAI (Web Accessibility Initiative) gibt es ein Kapitel mit Informationen zu den finanziellen Vorteilen einer barrierefreie Website.
Das ist eine kurze Zusammenfassung dieses Textes.
Nach vielen guten Jahren unter dem Label schelperdesign.net hatten wir das Gefühl, es müsse sich etwas ändern. Wir haben lange über das Woher und Wohin gesprochen und überlegt, was unseren Arbeitsalltag ausmacht und welche Ziele wir für unser berufliches Leben […]
Wie viele Leute verwenden wohl einen Screenreader um diese Webseite zu betrachten? Der Anteil dürfte im niedrigen einstelligen Prozentbereich liegen. Warum also so viel Aufwand für eine so kleine Benutzergruppe? Weil es nicht um Screenreader geht. Sondern um Usability.
Wenn wir mit Kunden oder Kollegen über das Thema Barrierefreiheit sprechen, kommt früher oder später die Frage: „Was bringt so eine barrierefreie Seite? Gibt’s da Zahlen?“
Mir ist keine Studie oder Statistik bekannt, aus der sich direkt ableiten ließe, wie sich der Traffic auf einer barrierefreien Website entwickelt. Aber es gibt reichlich Zahlenmaterial zu den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen, für die eine barrierefrei Website relevant ist.