Autor: Kirsten

  • Betrachtungen zum Thema KI

    Das Stichwort KI löst eine Mischung aus Faszination und Grusel aus. Wir staunen über die Effekte, aber wir können nicht richtig einschätzen, was dieses KI eigentlich ist. Was es für die Zukunft unserer Arbeitswelt bedeutet. Und wie sich unser Alltag und unser Zusammenleben als Gesellschaft verändern werden.

  • Brauche ich KI für meine Website?

    Unser Alltag ist angefüllt mit Dingen, die wir wieder und wieder machen müssen. Das Geschirr aus der Spülmaschine räumen, in den Bus einsteigen oder am Morgen die Mails durchlesen. Für Spülmaschine und Bus ist noch keine Hilfe in Sicht, aber es gibt bereits Tools, die das Wichtigste aus einer Mail zusammenfassen.

  • Vergleich WooCommerce und Shopify

    Vergleich WooCommerce und Shopify

    Wie wählt man ein Shop-System aus? Wenn es um kleine und mittelgroße Shops geht, fällt unserer Erfahrung nach die Wahl meistens auf eine von zwei Alternativen: WooCommerce oder Shopify.

  • Layouten mit LearnDash

    Layouten mit LearnDash

    LearnDash unterstützt seit einiger Zeit den neuen Block-Editor. Der Block-Editor ist der wordpress-interne Pagebuilder. Für die E-Learning-Platform violinlab.com habe ich über den Editor die Übersichtsseiten für die Kurse gebaut.

  • Cookie Banner oder nicht?

    Cookie Banner oder nicht?

    Sie gehören zum festen Inventar: die Cookie-Banner. In diesem Artikel geht es darum, welche Cookies relevant sind und wie Sie feststellen können, ob Sie überhaupt ein Cookie-Banner brauchen.

  • Content First – eine Website planen

    Content First – eine Website planen

    Kunden kommen zu uns, weil sie eine technische Lösung brauchen. Jemanden, der eine Website für sie baut und in Netz bringt. Die Inhalte stehen dabei erst Mal nicht im Vordergrund. Aber wir fangen genau hier an. Um herauszufinden, was die beste technische Umsetzung für eine Website ist, müssen wir zuerst die Inhalte planen.

  • Ein Layout bauen mit Gutenberg

    Wir werden oft gefragt, wie es sich so mit Gutenberg arbeitet. Ich habe mal ein Video dazu gemacht. Ich baue darin ein Beispiel-Layout mit Gutenberg auf. Inzwischen kann man so etwas sehr schön mit Gutenberg umsetzen.

  • Gutenberg einfach erklärt

    Gutenberg einfach erklärt

    Den klassischen Editor gibt es seit WordPress-Version 1.0 (2003). Er hat sich seitdem nicht wesentlich verändert. Aber die Anforderungen an eine moderne Website haben sich verändert. Die Layouts wurden komplexer und Vieles davon konnte man über den Editor nicht umsetzen. Das wird anders mit Gutenberg.

  • Warum es eine Überlegung wert ist, eine Business-Website mit Gutenberg zu bauen

    Warum es eine Überlegung wert ist, eine Business-Website mit Gutenberg zu bauen

    Wir bauen seit einiger Zeit Websites mit Gutenberg. Inzwischen sind die Kinderkrankheiten überstanden und es macht richtig Spaß, Websites mit dem neuen Editor zu bauen.